Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandThüringenCrossen an der Elster
Objekt 3479

Rittergut Nickelsdorf

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Nickelsdorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Rittergut Nickelsdorf hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als Vorwerk des Schlosses in Crossen errichtet, diente es bis 1925 zur Versorgung der Schlossherren. Die Steine für den Bau wurden vom nahegelegenen Mühlberg herbeigeschafft. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Gut zahlreiche Besitzerwechsel und wurde schließlich 1998 vom Verein “Ländliche Kerne” e.V. erworben. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das historische Kulturgut zu bewahren und es für touristische Zwecke zu nutzen, insbesondere als Herberge für Schulklassen und Jugendliche. Aufgrund seiner malerischen Lage bietet das Gut vielfältige Möglichkeiten im Freizeit-, Umwelt- und Erholungsbereich. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1585: Der sächsische Kurfürst belehnt Wolf Ernst von Wolframsdorf mit Amt und Burg Crossen, einschließlich Nickelsdorf. - 1587: Wolframsdorf verwandelt die Leihgabe in ein erbliches Mann- und Weiberlehnrittergut. - 1599: Errichtung des
Ritterguts in Nickelsdorf zur Versorgung des Schlosses Crossen. - 1925: Das Rittergut dient bis zu diesem Jahr zur Versorgung der Schlossherren. - 1932: Verkauf des Gutes durch die damaligen Schlossbesitzer. - 1965-1990: Das Gut befindet sich in der Rechtsträgerschaft der LPG Krossen. - 1995: Das Rittergut wird unter Denkmalschutz gestellt. - 1998: Erwerb des Gutes durch den Verein “Ländliche Kerne” e.V. #3 Besitzverhältnisse Das Rittergut Nickelsdorf war ursprünglich Teil des Besitzes der Schlossherren von Crossen. Im Jahr 1585 wurde es von Wolf Ernst von Wolframsdorf als Lehen übernommen und später in ein erbliches Rittergut umgewandelt. Bis 1932 blieb es im Besitz der jeweiligen Schlossbesitzer, bevor es verkauft wurde. Von 1965 bis zur Wende war es im Besitz der LPG Krossen. Nach der Wende erhielten die Erben der ehemaligen Eigentümer das Gut zurück. Schließlich erwarb der Verein “Ländliche Kerne” e.V. das Gut im Jahr 1998, um es vor dem Verfall zu bewahren und touristisch zu nutzen.

(Quelle: https://www.laendlichekerne.de/rittergut/das-rittergut-entdecken/chronik-rittergut/)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Holzland-Kreis
- Thüringen
- Region: Saaleland

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Elster-Radweg
- Feininger-Radweg
- Mühlenwanderweg Saale-Holzland
- Lutherweg Thüringen
- Saale-Orla-Wanderweg
- Holzland-Wanderweg
- Via Regia (Jakobsweg-Variante)

2025-05-24 10:10 Uhr